myworldpress.com

00.7 Middle East

Middle East – Towards Endless Chaos?

By Peter Koenig Global Research, January 02, 2025
At the moment all indications are that the Middle East is rapidly plunging into Chaos, with capital C.
Since the article below was published, the US has apparently increased its troops stationed in Syria from 900 to at least 2,000. The Pentagon / NATO also has at least one aircraft carrier stationed in the Mediterranean Sea and at least two in the Gulf, thus encircling the Middle East by sea, air and land.
Clearly, the US -still self-styled Empire- does not want to let go of the “Jewel” called the Middle East, loaded with 55% to 60% of the world’s energy resources; or better, and maybe even more importantly called, the “becoming” of Greater Israel for the Chosen People.
This second point is not to be neglected. It is funded by those who have created and control the international monetary system, and reign over the worldwide money flow. We are talking of various quadrillions of US dollars-equivalent.

The Middle East conflict is not going as well for the empire as it might seem

Anti-imperialist Nexus
The mess is growing bigger by the day…
Dec 23, 2024
In the spirit of Christmas, the US has decided al-Golani is a reformed terrorist and has dropped the $10 million price tag on his head. The move came after a “very productive” meeting in which the al-Qaida graduate reportedly came across as ”pragmatic”. Presumably, this is because HTS has cleaned up its act by… declaring women are biologically incapable of taking government roles, casting doubt on female judges returning to their jobs, and… publicly executing prisoners. I’m sure we can all agree this is an impressive start for the liberal new Syria.
US diplomats told al-Golani that terrorist groups should not pose a threat in Syria – an interesting U-turn, given the empire has kept the terrorists going for 13 years. The US is now keen for Syria to move towards “democracy”, which is another way of saying it must have a “Western puppet government”. I never thought I’d see the day the empire officially welcomed al-Qaida into its fold. It’s funny how life turns out, isn’t it?
Unsurprisingly, protests against Syria’s new government have already begun, but in defence of HTS, they haven’t done something crazy like open fire on protesters yet. We can’t say the same for Israel though. Israel decided to open fire on people protesting their invasion of the Golan Heights because the protest made them feel “unsafe”. I’m pretty sure this counts as terrorism.
<strong><code>The Middle East<code><strong>

The Great Gas Grab: How Resources Fuel Middle Eastern Conflicts

image
Gas, pipelines, power: Trump’s first term alredy unveiled Syria’s resource wars, where energy becomes a global weapon: a critical lens into current geopolitical manipulation.
Gas, geopolitics, and ambition: the Syrian conflict offers a stark window into how energy resources drive global power struggles. Since Trump’s first term, the battle for dominance over pipelines and gas reserves has escalated, turning energy into a weapon in a ruthless geopolitical game. Understanding these dynamics requires a step back to connect the dots of recent history, where economic interests often outweigh ideological clashes.
image

Resetting the New Balance of Power in the Middle East

The ongoing conflicts in Gaza and Lebanon, along with the escalating strikes between Israel and Iran, are reshaping the geopolitical realities of the Middle East. These crises are redefining the regional strategic landscape, posing critical tests to American leadership and its capacity to resolve such conflicts. The future regional balance of power will largely depend on the outcomes of the wars in Gaza and Lebanon, as well as other regional hotspots transformed by ongoing hostilities.
As part of the preparations for the 11th Abu Dhabi Strategic Debate (ADSD), convened by the Emirates Policy Center (EPC) from November 10-12, 2024, experts participating in the ADSD outline their interventions on how these conflicts are altering the regional landscape.

October 7 has fundamentally reshaped the regional strategic landscape. It has done so by:

1) Reviving the Palestinian issue as a central axis in regional politics;

2) Escalating the direct confrontation between Israel, Iran and Hezbollah;

3) Testing American leadership and its capacity to resolve regional crises; and

4) Complicating Israel’s relations with the Arab world and Turkiye.

Gaskriege im Mittelmeer

<em>Bündnis zwischen der Türkei und Libyen <em>
Von  Mike WhitneyGlobal Research, 10. Februar 2020 The Unz Review 5. Februar 2020
Das unerwartete Bündnis zwischen der Türkei und Libyen ist ein geopolitisches Erdbeben, das das Kräfteverhältnis im östlichen Mittelmeer und im gesamten Nahen Osten verändert. Der kühne Schritt der Türkei hat ihre Rivalen in der Region erzürnt und den Weg für eine dramatische Eskalation des seit neun Jahren andauernden libyschen Bürgerkriegs frei gemacht. Er hat die Staats- und Regierungschefs in Europa und Washington auch gezwungen, zu entscheiden, wie sie dem Plan der Türkei entgegentreten wollen, die von der UNO anerkannte Regierung der Nationalen Übereinkunft (GNA) zu verteidigen und ihre Seegrenzen von Europa nach Afrika auszudehnen, wodurch im Grunde „ein Wasserkorridor durch das östliche Mittelmeer entsteht, der die Küsten der Türkei und Libyens verbindet“. Die Staats- und Regierungschefs in Ankara sind der Ansicht, dass das Abkommen „ein großer Coup in der Energiegeopolitik“ ist, der dazu beiträgt, die „souveränen Rechte der Türkei gegenüber den Torhütern des regionalen Status quo“ zu verteidigen. Die Rivalen der Türkei sind jedoch anderer Meinung. Sie betrachten das Abkommen als einen nackten Machtkampf, der ihre Fähigkeit untergräbt, Erdgas aus dem östlichen Mittelmeer nach Europa zu transportieren, ohne türkische Gewässer zu durchqueren. In jedem Fall hat das Abkommen zwischen der Türkei und Libyen die Bühne für einen größeren Konflikt vorbereitet, in dem unweigerlich Ägypten, Israel, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Europa, Russland und die Vereinigten Staaten verwickelt werden. Alle Parteien scheinen die diplomatischen Kanäle gänzlich aufgegeben zu haben und bereiten sich stattdessen auf einen Krieg vor.
Continue reading

A New Middle East “Made in Iran” is About to be Born?

image
By Elijah J. Magnier Global Research, January 11, 2020 Region: Middle East & North Africa Theme: US NATO War Agenda In-depth Report: IRAN: THE NEXT WAR?
It would be inaccurate to say the US will leave the Middle East. However, it is certain that the assassination of one single man – the Iranian General Qassem Soleimani – is diminishing US influence significantly. This could not have happened without the (in) direct help of US President Donald Trump. Trump is doing everything possible to undermine and degrade US hegemony in the world. He doesn’t need any help in this endeavour, but his advisors and cabinet members share his talent for mismanaging foreign policy and national security affairs. With this bad advice US relations around the world, and particularly in the Middle East, have been run as if by a businessman, used to negotiating and intimidating with little subtlety and altogether lacking diplomatic skills.
Continue reading

Frieden im Nahen Osten? Warum Daniel Gerlach eine historische Chance sieht

Von Marie-Christine Fischer
Aktualisiert am 18.02.2019, 16:16 Uhr
In Syrien und im Jemen toben Bürgerkriege, in Gaza fallen Bomben, die Situation im Irak ist fragil – und doch spricht ein Nahost-Experte von einer historischen Chance auf Frieden in der Region. Wie passt das zusammen?
Lies weiter
Die entscheidende Zäsur vor 9/11 setzte das Jahr 1979, als zwei Großereignisse die Weltpolitik prägten: die bereits erwähnte Islamische Revolution im Iran mit der Machtübernahme Ajatollah Khomeinis und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan.

Washington und Riad unterstützten Saddam Hussein im irakisch-iranischen Krieg (1980–1988), der eine Million Menschen das Leben kostete, den Irak wirtschaftlich ruinierte
Die sozialen Strukturen sind in allen arabischen Staaten ähnlich und gleichen äußerlich einer Pyramide. An der Spitze befindet sich eine kleine Machtelite aus Militärs oder Monarchen, die in Verbindung mit «fetten Katzen» Zugriff auf die staatlichen Ressourcen hat. Der soziale Aufstieg in diese Kaste, die untereinander versippt und verschwägert ist, kommt einem Lotteriegewinn gleich. Die Mentalität der Herrschenden, sich die Volkswirtschaften untertan zu machen, erklärt wesentlich, warum die Infrastruktur in den meisten arabischen Staaten schlichtweg verrottet ist, das Bildungssystem am Boden liegt, die Analphabetenquote teilweise mehr als 90 Prozent beträgt (Jemen, Sudan), Armut und Arbeitslosigkeit grassieren und drängende Herausforderungen, allen voran die Bevölkerungsexplosion, Stadtplanung, Wassermangel und Klimawandel, nur in Ansätzen, wenn überhaupt, angegangen werden.

Die meisten Araber allerdings finden sich am unteren Rand der sozialen Pyramide wieder. Rund zwei Drittel der Bevölkerung leben als Tagelöhner von der Hand in den Mund. Nicht bürgerliche Mittelschichten also prägen Staat und Gesellschaft, sondern kleine Machteliten, die ihre Privilegien um jeden Preis zu bewahren und wenn möglich zu vererben suchen.

Der Weg von Arabern und Muslimen in die Moderne wird solange von Terror und Gewalt begleitet werden, bis die Zeit reif ist für einen neuen «contrat social», einen neuen Gesellschaftsvertrag. Gegenwärtig durchleben sie den Rückfall in Banden- und Milizenherrschaft, die Verteidigung oder Rückeroberung der Macht durch skrupellose Alleinherrscher. Darin liegt das blutige Paradox der arabisch-islamischen Welt. Dieser Widerspruch zwischen dem weitverbreiteten Wunsch nach Wandel bei gleichzeitiger Regression dürfte fortbestehen, bis die imperialen Spielemacher im Hintergrund ihr Interesse an der Region verlieren oder die Machthaber, vielfach Warlords, neue Geschäftsfelder erschließen, die nach Stabilität verlangen. Oder bis der Blutzoll so hoch wird, dass die Menschen des Tötens überdrüssig werden. Das war der Fall im libanesischen Bürgerkrieg, der 1990 nach 15 Jahren endete.

Auf dem Weg in einen neuen Krieg – Analyse zur Lage in Nahost 

EXKLUSIV POLITIK

11.05.2018 Karin Leukefeld
Die Parlamentswahl im Libanon Anfang Mai hat eine Spirale der Eskalation ausgelöst. Die USA weigern sich, die neuen Realitäten im Mittleren Osten zu akzeptieren. Israel, Saudi Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate rüsten zum Krieg gegen den Iran. Karin Leukefeld, derzeit in Damaskus, analysiert die Lage.
Lies weiter
Bundeszentrale für politische Bildung

Der Islamische Staat im Irak und Syrien (ISIS)

Guido Steinberg 26.8.2014

Guido Steinberg 26.8.2014
Zur Person
Dr. Guido Steinberg ist Islamwissenschaftler und arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Von 2002 bis 2005 war er Terrorismusreferent im Bundeskanzleramt.
Kaum eine andere islamistische Gruppe steht derzeit so stark im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit wie die ISIS (Islamischer Staat im Irak und Syrien). Woher kommt die militante Gruppe? Welche Rolle spielt sie im Syrien-Krieg? Und wie hängt sie mit al Qaida zusammen?

Die arabische Niederlage im Sechstagekrieg vom Juni 1967 hatte weitreichende Folgen, politisch wie psychologisch. Israel besetzte den ägyptischen Sinai, den Gazastreifen, die syrischen Golanhöhen und das Westjordanland (West Bank) einschließlich Ost-Jerusalems, damals jordanisch. Damit nahm der israelische Siedlungskolonialismus seinen Anfang, erneut wurden Palästinenser vertrieben, rund 250.000, in Richtung Gazastreifen und Jordanien.
Die geradezu traumatische Zäsur von 1967 jedenfalls wurde zur Geburtsstunde des politischen Islam als neuem Hoffnungsträger der Massen, zunächst im arabischen Raum, später, nach der Revolution im Iran 1979, auch in der übrigen islamischen Welt.
Der politische Islam also stellt eine Ausrichtung des Islams dar, eine vergleichsweise junge zumal, ist aber keineswegs mit ihm identisch. Und er umfasst ein weites Spektrum, das von der türkischen Regierungspartei AKP bis zum «Islamischen Staat» reicht.
Kommentar
In seinem hellsichtigen Buch «Selbstkritik nach der Niederlage», erschienen in Beirut 1969, befasste sich der syrische Philosoph Sadik al-Azm (1934–2016) mit der Frage, wie die gewaltige Kluft zwischen Selbstwahrnehmung und Wirklichkeit, zwischen Rhetorik und Realität zu erklären war.

Maybrit Illner: Revolution in Nahost mit Peter Scholl Latour (03.02.2011)

<a href=httpswwwyoutubecompeterscholllatouryt>Peter Scholl Latour<a>

Maybrit Illner diskutiert mit Peter Scholl-Latour, Jürgen Todenhöfer, Henryk M. Broder, Melinda Crane und Aktham Suliman.
Rolle der CIA im Nahen und Mittleren Osten
1947 gegründet um (u.a.) “verdeckte Operationen zum Sturz von Regierungen durchzuführen, die amerikanischen Interessen zuwiderhandeln.”
Dieser (Putsch von 1953 gegen Irans Präsident Mossdegh) und der ein Jahr später, 1954, in Guatemala durchgeführte Coup gegen einen gleichfalls demokratisch gewählten Präsidenten lieferten der CIA die logistischen und organisatorischen Blaupausen für zahlreiche weitere Putsche weltweit.”
“Gleichzeitig begannen die USA, die Region nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. 
Dabei ging es vor allem 
um Erdöl, 
die Sicherheit Israels 
und den Kalten Krieg mit der Sowjetunion
Direkt und indirekt mischten sie sich in die innenpolitischen Verhältnisse im Nahen und Mittleren Osten ein und entdeckten ihrerseits den Staatsstreich als Mittel zum Zweck.”
“Seinen Anfang nahm diese Entwicklung in Syrien, wo die CIA ihre ersten Putscherfahrungen sammelte. 1947 hatte die «Arabisch-Amerikanische Ölgesellschaft» ARAMCO mit dem Bau einer transarabischen Erdöl-Pipeline von Saudi-Arabien in die libanesische Hafenstadt Sidon begonnen (TAPLINE).”
“Und damit begann der Showdown. Der demokratisch gewählte (syrische) Präsident Schukri al-Quwatli und die Mehrheit der Parlamentsabgeordneten weigerten sich, dem Pipeline-Bau auf syrischem Gebiet zuzustimmen.”

Quelle
M. Lüders, Die den Sturm ernten

Nordafrika, Mittlerer und Naher Osten:

Nordafrika, Mittlerer und Naher Osten:
Karte
Zwischen Revolte und Krieg
Am 4. Januar 2011 verstarb Mohamed Bouazizi an den Folgen seiner Selbstverbrennung. Zu dieser Tat wurde der Tunesier getrieben, weil die Polizei seinen Obst- und Gemüsehandel beschlagnahmte und ihn damit seiner Existenzgrundlage beraubte. Rasch fanden landesweit Solidaritätskundgebungen statt, auf denen über diesen Einzelfall hinaus immer weitergehende Forderungen nach Presse- und Meinungsfreiheit und für demokratische Teilhabe gegenüber der korrupten Regierung von Ben Ali formuliert wurden. Alsbald schwappte diese Bewegung von Tunesien aus nach Ägypten und Algerien über. Im Windschatten dieser spontanen Volksbewegungen tummel(t)en sich jedoch rasch allerlei reaktionäre und klerikale Kräfte, beginnend mit der sog. Moslembruderschaft, über Salafisten, Dschihadisten, ehemaligen Afghanistan- und Irak-Kämpfern bis hin zu al-Qaida[1]. Auch unterschieden sich die Akteure in der Wahl ihrer Protestmethoden: Dominierten vor allem in Tunesien und Ägypten die meist spontane und über das Internet vermittelte Kommunikation und darauf fußende Demonstrationen, so bemächtigten sich insbesondere die Separatisten in der Kyrenaika[2] (Libyen) zuerst einmal der Waffen aus Polizei- und Armeestationen, indem sie diese überfielen.
 
Besonders dramatisch ist die Situation in Syrien: Dabei wird immer offensichtlicher, dass NATO-Länder bereits in diesen Bürgerkrieg verwickelt[3] und auch die Rebellen in der Wahl ihrer Mittel nicht zimperlich sind und keineswegs den Regierungstruppen in der Anwendung von Gewalt nachstehen. Mitte April 2012 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat zwei Resolutionen, die eine ausgewogene Sicht zur Gewaltfrage beinhalten, was gegen die NATO-Länder nur schwer durchsetzbar war: Kein zweites Libyen! Syrien: Was Russland und China aus dem letzten NATO-Krieg gelernt haben. Ein weiterer Text beschäftigt sich mit der zunehmenden Gewalt im Verlauf der sog. „syrischen Revolution“: Vom Protest zur bewaffneten Revolte. Dabei richtet sich der mediale Fokus immer wieder auf besonders brutalen Ereignisse, wie den mittlerweile vier Massakern. Zeitlich fanden diese immer statt, während sich der UN-Sicherheitsrat mit der Lage in Syrien befasste und stets wurden diese dazu verwandt, um einer westlichen Intervention das Wort zu reden. Wie wenig die mediale Darstellung von „Gut versus Böse“ der Wirklichkeit gerecht wird, ist Thema des Textes Zu Syrien und der Mär vom friedlichen Beginn der Proteste. Auch der deutschen Regierung ist weniger an einer Analyse der Fakten gelegen, sondern diese betreibt schiere Stimmungsmache, wie eine parlamentarische Anfrage der LINKEN offenbart: Westerwelles Syrien-Politik: Propaganda von Amts wegen. Angesichts einseitiger westlicher Einmischung und einer zunehmenden Militarisierung des Konflikts droht die gewaltfreie Opposition gänzlich unter die Räder des Krieges zu geraten. Die Redaktion Schattenblick sieht in einem Gastbeitrag im Syrien-Krieg einen strategischen Entwurf westlicher Hegemonie und ich selbst frage mich, was die Band „Pussy Riot“ mit Guantánamo und Syrien zu tun hat. Entschieden gegen eine westliche Intervention wandte sich DIE LINKE auf ihrem Parteitag: Kein neuer Krieg im Nahen Osten!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights